Übersicht
Mit der Ebene Wetterkarte für mimoLive können Sie eine Karte mit Wettersymbolen, Temperaturen, Windrichtungen und anderen meteorologischen Daten über Ihrer Live-Videoproduktion anzeigen. Normalerweise wird diese Ebene verwendet, um während eines Livestreams, einer Sendung oder einer aufgezeichneten Show ein professionell aussehendes Wettervorhersage-Segment zu präsentieren.
Wesentliche Merkmale
- Flexible Datenintegration: Geben Sie Wetterdaten aus verschiedenen Quellen ein (z.B. CSV-Feeds, JSON-APIs, manuelle Eingaben), um aktuelle Bedingungen, Vorhersagen und andere meteorologische Parameter anzuzeigen.
- Anpassbare Kartengrafiken: Verwenden Sie Ihr eigenes Kartenbild oder wählen Sie einen vorgefertigten Hintergrund. Sie können bestimmte Regionen hervorheben, Bereiche farblich kodieren und Grafiken hinzufügen, um Ihre Wetterberichte besser zu veranschaulichen.
- Grafische Wettersymbole: Überlagern Sie Bedingungen wie Sonnenschein, Wolken, Regen und Schneeflocken. Zusätzliche Elemente wie Windpfeile, Temperaturmarkierungen oder Niederschlagssymbole können angeordnet und animiert werden.
- Animation und Übergänge: Animieren Sie Wettersymbole sanft auf der Karte, um dynamische Präsentationen zu erstellen. Steuern Sie die Symboldauer, die Verzögerung und die Sortierreihenfolge für einen ausgefeilten Look in TV-Qualität.
- Mehrere Varianten: Wechseln Sie mit Layer-Varianten ganz einfach zwischen verschiedenen Looks, Datensätzen oder lokalisierten Prognosen, so dass Sie denselben Layer schnell für mehrere Segmente anpassen können.
Ebenen-Schnittstelle
Schichtstapel
- Name & Status:
Oben auf dem Ebenenstapel werden der Name der Ebene "Wetterkarte" und die Version (z.B. Variante 1) angezeigt. Die Statusanzeige (Live, Vorschau oder Aus) zeigt an, ob die Ebene derzeit in Ihrer Programmausgabe sichtbar ist.
- Video- & Audio-Quellen:
Im Bereich Quellen auf der linken Seite der mimoLive Oberfläche können Sie den Videoeingang (z.B. FaceTime HD Kamera) und die Audiogeräte (z.B. MacBook Air Mikrofon) auswählen. Die Ebene Wetterkarte befindet sich über diesen Quellen, wenn sie aktiv ist.
Layer-Steuerungen
Um die Ebene Wetterkarte zu konfigurieren, wählen Sie die Ebene im Ebenenstapel aus. Auf der rechten Seite finden Sie eine Reihe von Steuerelementen und Optionen:
1. Auslöser-Panel
- Umschalten: Weisen Sie einen Record Shortcut oder einen Ereignisauslöser zu, um die Ebene schnell ein-/auszublenden.
- Ebenenvariante: Wechseln Sie sofort zwischen vordefinierten Ebenenvarianten. Dies ist nützlich, wenn Sie mehrere Wetterszenarien haben (z.B. eine Variante "Morgenvorhersage" und eine Variante "Abendvorhersage").
2. Inhaltsbereich
- Wetterdatenfeld: Geben Sie hier Ihre Wetterdaten ein. Dies kann eine manuell eingegebene Zeichenfolge von Bedingungen, Temperaturen und Koordinaten sein, oder es kann mit einer externen Datenquelle verknüpft sein.
- Karte: Wählen Sie ein Kartenbild (z.B. eine PNG- oder JPEG-Datei), das als geografischer Hintergrund für Ihre Wettersymbole dient.
- Einheiten & Format: Wählen Sie aus, wie Temperaturen und andere Messungen angezeigt werden (z.B. Celsius oder Fahrenheit). Passen Sie die Formatierungszeichenfolgen für Temperaturen, Windgeschwindigkeiten und andere Datenpunkte an.
3. Übergang
- Dauer: Legen Sie fest, wie lange es dauert, bis die Ebene in die Programmausgabe hinein- und wieder herausgeht. Sanftere, langsamere Übergänge können für ein besseres Sendegefühl sorgen.
4. Animation
- Symboldauer: Legen Sie fest, wie lange Wettersymbole auf der Karte sichtbar bleiben, bevor sie sich ändern oder verschieben.
- Symbolverzögerung: Verschieben Sie das Erscheinen mehrerer Symbole, so dass sie nacheinander eingeblendet werden und nicht alle auf einmal.
- Symbolsortierung: Wählen Sie die Reihenfolge, in der die Symbole angezeigt werden (z.B. von links nach rechts), und ermöglichen Sie so einen geführten erzählerischen Verlauf über Ihre Karte.
5. Geometrie & Positionierung
- Position & Maßstab: Passen Sie die Größe und Position der Karte innerhalb des Rahmens an. Sie können auch einzelne Symbole neu positionieren, um sicherzustellen, dass sie genau den Ort eines Wetterereignisses markieren (z. B. ein Regensymbol über einer bestimmten Stadt).
- Sichere Zonen: Stellen Sie sicher, dass wichtige Wetterdaten innerhalb der sendefähigen Bereiche bleiben, damit alle Zuschauer die wesentlichen Informationen sehen können.
6. Ausgangsziele & Audiomonitor (falls zutreffend)
- Audioauswahl: Normalerweise produziert die Ebene Wetterkarte kein Audio, aber Sie können hier bei Bedarf die Einstellungen für den Audiomonitor verwalten. Passen Sie den Programm-Mix und das Routing nach Bedarf an.
Workflow Beispiel
1. Hinzufügen der Wetterkarten-Ebene:
Klicken Sie in mimoLive auf die Schaltfläche "+" in der unteren rechten Ecke des Ebenenstapels und wählen Sie die Ebene Wetterkarte aus den verfügbaren Ebenen aus.
2. Karte & Daten konfigurieren:
Laden Sie das von Ihnen gewählte Kartenbild und geben Sie die Wetterdaten ein. Sie können zum Beispiel eine durch Komma getrennte Zeichenkette wie folgt einfügen:
temperature,-0.4789,0.1922,24.4
sunny,0.2001,0.4454
winddirection,-0.3538,0.0182,21.6
overcast,0.3181,-0.3325
temperature,0.4671,-0.0394,20.0
3. Anzeige verfeinern:
Wählen Sie Celsius oder Fahrenheit, passen Sie die Symbolanimationen an und positionieren Sie die Symbole genau über den entsprechenden Regionen auf der Karte.
4. Vorschau und Live-Aufnahme:
Verwenden Sie den integrierten Vorschaumonitor, um sicherzustellen, dass alle Symbole korrekt und richtig positioniert sind. Wenn Sie zufrieden sind, klicken Sie auf "Live", um die Wetterkartenebene in Ihr Programm zu übertragen.
5. Schalter-Varianten:
Wenn Sie mehrere Datensätze oder unterschiedliche Präsentationsstile haben (z.B. eine Variante für die Zukunftsprognose), können Sie mit den Schaltflächen für die Ebenenvariante schnell umschalten und so einen nahtlosen Übergang während Ihrer Sendung gewährleisten.
Tipps & bewährte Praktiken
- Datenaktualisierungen: Wenn Sie mit einem Live-Feed von Wetterdaten verbunden sind, aktualisieren Sie die Ebene regelmäßig oder automatisieren Sie den Datenabruf für Echtzeitaktualisierungen.
- Branding: Fügen Sie das Logo Ihres Senders hinzu oder wählen Sie ein unverwechselbares Farbschema für die Karte und die Symbole, um eine einheitliche Markenidentität zu gewährleisten.
- Bewahren Sie die Übersichtlichkeit: Überfrachten Sie die Karte nicht mit zu vielen Symbolen. Sorgen Sie dafür, dass die Betrachter die Wetterlage schnell auf einen Blick erfassen können.
- Nutzen Sie Übergangseffekte sinnvoll: Kleine, subtile Übergänge zwischen Wettersegmenten verleihen Ihrer Sendung einen professionellen Schliff, ohne von den Informationen abzulenken.