Das Multiview-Fenster ist eine integrale Funktion von mimoLive. Für jede Vermittlungsebene gibt es zwei unabhängige Multiviews: eine in der mittleren Spalte Ihres mimoLive-Dokumentfensters und eine weitere als separates schwebendes Fenster. Dieses schwebende Fenster kann abgedockt und frei verschoben werden, so dass es sich ideal zur Anzeige auf einem zweiten Monitor eignet, um Ihren Arbeitsablauf zu verbessern.

Aktivieren Sie die Multiview-Ansicht
Wenn Sie es vorziehen, alles in einem Fenster zu haben, können Sie die Multiview-Ansicht im mimoLive-Dokumentfenster aktivieren, indem Sie auf die linke Multiview-Schaltfläche in der rechten Ecke der Symbolleiste des Fensters klicken.

Eine neue Spalte erscheint zwischen dem Ebenenstapel und dem Program Out, das eine Multiview-Ansicht enthält. Der Program Out wird automatisch ausgeblendet.
Die andere Möglichkeit besteht darin, ein separates Fenster mit einer zweiten unabhängigen Multiview-Ansicht zu erstellen, indem Sie auf die rechte Multiview-Schaltfläche in der Symbolleiste des Fensters klicken.

Das abgetrennte Multiview-Fenster kann auf einem zweiten Monitor im Vollbildmodus angezeigt werden.
Einrichten der Multiview-Ansicht
Standardmäßig zeigt die Multiview-Ansicht vier gleichwertige Videoquellen, einschließlich des Programmausgangs. Es gibt mehrere Optionen, um die Anzahl der Ansichten und das Layout in der Multiview-Ansicht mit dem Aktionsrad in der oberen rechten Ecke der Multiview-Ansicht zu ändern.
Automatisches Layout
Wenn die Option Multiview Layout auf "Automatisch" eingestellt ist, werden die Größen und Positionen der Ansichten dynamisch berechnet, um die Abmessungen der Videoquellen zu maximieren.
Wählen Sie im Popup Bildschirmanzahl die Anzahl der Ansichten, die Sie in der Multiview-Ansicht überwachen möchten.
Mit der Option First Screen Exposed geben Sie der ersten Ansicht eine besondere Bedeutung: Diese Ansicht wird immer den gesamten verfügbaren Platz ausfüllen.

Verwenden einer Multiview-Voreinstellung
Es stehen mehrere vordefinierte Multiview-Layouts zur Verfügung, die in der Rundfunkbranche üblich sind. Sie wählen sie über das Aktionsrad in der oberen rechten Ecke der Multiview-Ansicht aus.

- Nur Programm Out
- 2×2
- Programm + 2 Quellen am unteren Rand
- Programm + 3 Quellen am unteren Rand
- Programm + 4 Quellen am unteren Rand
- Programm + 2×2
- 2 Oben + 8 Unten
- 2 Unten + 8 Oben
- 2 Links + 8 Rechts
- 2 Rechts + 8 Links


Ändern der Videoquellen in der Multiview-Ansicht
Um festzulegen, welche Videoquelle in jeder der Multiview-Ansichten sichtbar sein soll, können Sie die Quelle entweder per Drag & Drop aus dem Quellen-Repository auf die entsprechende Ansicht ziehen oder auf das Namens-Tag in der Multiview-Ansicht klicken, um ein Popup mit allen verfügbaren Videoquellen zu öffnen. Um festzulegen, welche Videoquelle in jeder der Multiview-Ansichten sichtbar sein soll, können Sie die Quelle entweder per Drag & Drop aus dem Source Repository auf die entsprechende Ansicht ziehen oder auf das Namens-Tag in der Multiview-Ansicht klicken, um ein Popup mit allen verfügbaren Videoquellen zu öffnen.

Das Program Out kann nur durch Klicken auf das Namensschild in der Ansicht eingerichtet werden.
Kombinieren Sie Multiview und Video Switcher
Wenn Sie die Video Switcher-Ebene durch Klicken auf die Multiview-Ansichten auslösen möchten, müssen Sie
sicherstellen, dass die Multiview-Ansicht die gleichen Videoquellen anzeigt, die auch in der Video Switcher-Ebene konfiguriert sind.

Das rote Band in der Multiview-Ansicht zeigt an, welche Quelle gerade aktiv im Program Out verwendet wird.
Der Vorteil dieser Konfiguration besteht darin, dass Sie die Videoquellen im Video Switcher-Layer umschalten können, unabhängig davon, ob dieser gerade im Layer-Stack ausgewählt ist oder nicht.
PTZ Steuerelemente in der Multiview-Ansicht
Wenn eine Videoquelle über NDI® PTZ-fähig ist, bietet mimoLive intuitive Steuerelemente direkt innerhalb von Multiview. Diese Steuerelemente bieten die Möglichkeit, zu schwenken, zu neigen und zu zoomen (PTZ), so dass Sie die Ansicht der Kamera in Echtzeit anpassen können, ohne die Softwareoberfläche verlassen zu müssen.

: In der oberen rechten Ecke der Videoquelle finden Sie gekreuzte Pfeile. Durch Klicken und Ziehen in diesem Bereich können Sie die Kamera in eine beliebige Richtung schwenken (horizontal bewegen) oder neigen (vertikal bewegen). Diese Funktion ist besonders nützlich bei Live-Übertragungen oder Veranstaltungen, bei denen Sie den Kamerawinkel dynamisch anpassen müssen, um das Geschehen zu verfolgen oder den Fokus nahtlos zwischen verschiedenen Bereichen von Interesse zu verschieben.
Wenn sich zum Beispiel während einer Live-Veranstaltung ein Redner über die Bühne bewegt, können Sie die Kamera schwenken, um ihn in der Mitte des Bildes zu halten, ohne die Übertragung zu unterbrechen.
- Zoomsteuerung: Zum Vergrößern oder Verkleinern ziehen Sie einfach den gestreiften Balken neben der Ansicht. Durch das Zoomen können Sie sich auf bestimmte Details konzentrieren oder bei Bedarf einen größeren Ausschnitt wählen. So können Sie Ihren Live-Stream interessanter gestalten, indem Sie den Zuschauern zu jedem Zeitpunkt die wichtigsten visuellen Informationen liefern.
Zoomen Sie beispielsweise in eine Produktdemonstration hinein, um die Details näher zu betrachten, oder zoomen Sie heraus, um die gesamte Szene zu erfassen.
- Voreingestellte Positionen: In der oberen linken Ecke können Sie auf Schaltflächen zugreifen, um voreingestellte Positionen für Schwenken, Neigen und Zoomen aufzurufen. Sie können diese Positionen vorkonfigurieren, indem Sie angeben, wie viele voreingestellte Schaltflächen in der Videoquelle selbst erscheinen sollen. Wenn Sie auf das Aktionssymbol in der Zeile "Schwenken/Neigen/Zoomen" klicken, können Sie diese Voreinstellungen für den schnellen Zugriff einrichten.
- In den Einstellungen des Videogeräts im Bedienfeld "Quellen" können Sie die Positionen für "Schwenken/Neigen/Zoomen" weiter anpassen, die Positionen nach Ihren Wünschen umbenennen, die aktuelle Position speichern oder auf "Wiederaufrufen" drücken, um die Kamera in die gespeicherte Position zu bewegen. Der Befehl zum Speichern überschreibt die zuletzt gespeicherte Position.

Dies ist äußerst nützlich in Situationen wie einer Podiumsdiskussion, wo Sie schnell zwischen Weitwinkelaufnahmen des gesamten Podiums und Nahaufnahmen einzelner Redner wechseln möchten.
Durch die Einrichtung und Verwendung von PTZ-Steuerungen gewinnen Sie mehr Flexibilität und Präzision, wodurch Ihre Live-Produktionen reibungsloser und professioneller werden.