Die Fernbedienungsoberflächen und die HTTP API einen in mimoLive eingebauten Webserver für die Kommunikation verwenden. Um von einem entfernten Standort aus darauf zugreifen zu können, müsste der mimoLive-Webserver über eine öffentliche IP-Nummer aus dem Internet erreichbar gemacht werden. Dies ist aus Sicherheitsgründen keine so gute Idee.
Eingabe ngrokein System, mit dem Sie von jedem Ort der Welt aus einen sicheren Tunnel zu Ihrem mimoLive-Host aufbauen können. Dies kann verwendet werden, um aus der Ferne API Befehle zu geben, eine Sendung ferngesteuert zu produzieren oder einen Assistenten zu beauftragen, die unteren Drittel über ein Remote Control Surface von zu Hause aus zu aktualisieren.
Installation von ngrok
- Registrieren Sie sich für ein kostenloses ngrok-Konto. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels ist der kostenlose Account ausreichend für die Steuerung von mimoLive.

- Laden Sie das Kommandozeilen-Tool herunter und installieren Sie es auf Ihrem mimoLive-Rechner, indem Sie den Anweisungen auf der ngrok-Website folgen.

- Verbinden Sie Ihr Konto mit dem richtigen Authentifizierungs-Token, wie im Screenshot abgebildet.
- Nun ist es an der Zeit, den Tunnel zu erstellen. Er sollte an dem Port für die HTTP API die Sie in den mimoLive-Einstellungen festlegen können. Der Standardwert ist 8989, also sieht der Befehl wie folgt aus:

- Sobald der Tunnel aufgebaut ist, gibt ngrok die URL zurück, unter der Sie sich nun mit Ihrem mimoLive verbinden können. Achten Sie auf die Zeile mit der Aufschrift "Weiterleitung":

- Wenn Sie die Adresse in Ihr Browserfenster eingeben, gelangen Sie zum Start der Fernbedienungsoberfläche:

Das war's! Jetzt können Sie mimoLive über Remote Control Surfaces oder die HTTP API.